Pünktlich zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, an dem wir natürlich wieder teilnehmen, wurden die Bauarbeiten an der Sterrenbergschen Mühle in Upgant-Schott fertig gestellt.
Ein großes Lob hierfür an die Fa. Hass, Holzbau UG in Norden, welche den Neubau der Galerie unter Hochdruck durchgeführt hat.
Auch die Arbeiten für eine neue Einbauküche in der Teestube der Mühle wurden von der Fa. Saathoff & Woldenga OHG Küchenstudio pünktlich und termingenau durchgeführt. Auch ein Dank an die verschiedenen Installationsfirmen für die schon etwas unkonventionellen Ver- und Entsorgungsinstallationen in der Mühle.
Nun erfolgen noch die Auf- und Einräum Arbeiten durch den Mühlenverein, so das zum Deutschen Mühlentag alles pünktlich fertig sein wird.
Die Mühle und die Mühlengalerie sind von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr zur Besichtigung und Führungen geöffnet.
In der neu hergerichteten Teestube stehen Tee und Kuchen bereit und im Außenbereich wird es Getränke und Grillwürstchen geben.
Aufgrund der sehr engen Terminierung wird es zunächst keine größere Eröffnungsfeier geben. Diese wird zu einem etwas späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Fotos: Tanja Luitjens
Am 23.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung des Mühlenvereins Upgant-Schott e.V.
für das Geschäftsjahr 2022 im Ellernhus statt. Die erste Vorsitzende Tanja Luitjens eröffnete die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022 und begrüßte alle Gäste. Es nahmen nur 22 von 182 Mitgliedern inkl. des Vorstandes teil.
Rückblick auf das Jahr 2022
Die erste Vorsitzende Tanja Luitjens berichtete über das vergangenen Jahres 2022 welches Corona bedingt, wieder einige Höhen und Tiefen hatte .
Besonders zu erwähnen war hierbei der Sturmschaden im Februar wobei die Kappengallerie und Teile der Zierleisten beschädigt wurden. Eine Reparatur ist aus verschiedenen Gründen bis heute noch nicht erfolgt und soll bei dem Neubau der Mühlengallerie im Frühjahr mit erfolgen u. a. auch um Kosten zu sparen.
Besonders zu erwähnen war auch der Technik Workshop unter der Leitung von Heinz Fröhling am 07. Mai welcher einigen Interessierten die Funktionsweise der Mühle erklärte.
Das traditionelle Eiertrüllern an Ostermontag bei herrlichem Wetter fand ebenso wieder großen Anklang wie die Teilnahme am Marienhafener Straßenfest und dem Kinder-Piratenfest im September. Der "Tag des offenen Denkmals", der zusammen mit dem "Deutschen Mühlentag" ebenfalls im September gefeiert wurde, fand auch wieder großen Anklang und verschiedene Fahrradgruppen und Urlauber besichtigten die Mühle und ließen sich Tee und Kuchen schmecken. Auch verschiedene Familienfeiern und Firmenausflüge wie z.B. der der "Mühlen-Apotheke" aus Marienhafe standen auf dem Programm.
Highlight war natürlich die Verknobelung am 5.12. Sie übertraf wieder einmal alle Erwartungen. Die Mühle war zum Bersten voll. Insgesamt wurden 25 Torten, 20 Rehrücken und 35 Stutenkerle verknobelt und es war eng in der Mühle.
Bei allen Veranstaltungen wurde, auch aufgrund zahlreicher Spenden, Einnahmen von knapp 2500.- € erzielt.
Diese sind auch dringend notwendig, wie Alfred Janssen in seinem anschließenden Kassenbericht berichtete. Insgesamt stehen wegen zahlreicher Reparatur- und Neubauarbeiten ca. 75.000 € an Investitionen im Jahr 2023 an wovon der Verein ca. 25.000 € selbst bestreiten muss. Mühlenpool und Gemeinde übernehmen jeweils ein Drittel der Gesamtkosten. Ohne die Bezuschussung wäre eine Instandhaltung der Mühle und die Bewältigung der hohen Versicherungskosten unmöglich. Nach Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes stand die Neuwahl des Vorstandes an.
Tanja Luitjens wurde einstimmig wieder gewählt. Ebenso die weiteren Vorstandsposten im Block.
Bei den anschließenden Ehrungen für 25 jährige Mitgliedschaft waren von 11 Jubilaren leider nur zwei anwesend.
Gertrude und Heinz Fröhling erhielten eine Urkunde und die Ehrennadel in Silber.
Die neue/alte 1. Vorsitzende Tanja Luitjens berichtete danach noch über die Entwicklungen zum Thema Projektgruppe Dorferneuerung. Hier natürlich insbesondere zum Thema Invertsetzung des Mühlenbereichs als Ortsmittelpunkt in Upgant-Schott. Nach anfänglichen, zwiespältigen Ideen komme man sich, auch durch Druck der Vereine, allmählich näher. Hier war insbesondere die geplante Sperrung des Mühlenloogs im Bereich der Mühle und die Notwendigkeit eines Dorfplatzes ein heikles Thema. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.
WAr
Fotos: © Ella Arendt
Am Tag des offenen Denkmals nahmen wieder viele Besucher die Gelegenheit zur Besichtigung der Mühle war.
Das schöne Wetter trug dazu bei, das viele Fahrradgruppen zu einem Besuch vorbei schauten. Für das leibliche Wohl war durch einem Grillstand und einem Getränkestand im Außenbereich gesorgt. In der Teestube gab es Tee und selbst gebackene Waffeln. Viele auswärtige Gäste waren vom guten Zustand der Mühle und dem Engagement des Mühlenvereins begeistert. Dies spiegelte sich auch durch zahlreiche Spenden in der Spendenkasse wieder.
Wir möchten uns bei allen Helfern und Beteiligten an dieser Stelle herzlich bedanken.
Am Samstag, den 8.7.2022 hatte sich das gesamte Team der der Mühlenapotheke in Marienhafe im Rahmes eines Betriebsausfluges bei uns angemeldet. Mit familiärem Anhang kamen 31 Personen. Es gab traditionellen Tee und Krintstuut in der Teestube und zwischendurch erkundeten einige kleinere Gruppen die Mühle. Highlight war natürlich bei schönem Wetter der Ausblick von der Galerie. Alle waren begeistert vom gemütlichen Ambiente in der Teestube, trotz obwohl es ein wenig beengt zu ging. Am Ende der Veranstaltung war eine großzügige Spende Lob und Anerkennung für den Verein. Herzlichen Dank dafür.
Entgegen den Erwartungen, insbesondere durch die schlechten Wetterprognosen, war der Deutsche Mühlentag ein voller Erfolg. Bereits vor der offiziellen Eröffnung um 11:00 Uhr kamen schon die ersten Besucher. Starkregen und Sturm war gemeldet worden und während der Aufbauarbeiten am Morgen sah es auch zunächst schlecht aus, so das der Getränke-Verkaufswagen umgestellt und als Grillstand zweckentfremdet werden mußte. Pünktlich um 11:00 Uhr kam die Sonne heraus und man konnte sogar im Windschutz des Grillstandes draussen sitzen. Und dann ging es los.
Kontinuierlicher Besucheransturm. Die Teestube war den ganzen Tag über bis auf den letzten Platz gefüllt und alle Helfer konnten dem Ansturm fast nicht nachkommen. Bis ca. 15:00 Uhr waren bereits alle Tortenbestände verkauft.
Nun musste improvisiert werden. Schnell wurde bei Familienangehörigen und Freunden nachgefragt, wer noch Waffelteig anfertigen könnte. Und es klappte. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an alle Helfer. Ihr ward Super!
Dank des kräftigen Windes konnte sogar die Mühle in der Mittagszeit für 2 Stunden zum Laufen gebracht werden.
Fotos wurden geschossen, Videos gedreht und viele Autofahrer hielten an um sich die drehende Mühle anzuschauen. Ein schöner Anblick.
Zum Veranstaltungsende um 17:00 Uhr waren dann aber auch noch die letzten Bestände in der Teestube vernichtet.
Sichtlich erschöpft waren sich alle Beteiligten einig, dass dies ein besonders schöner Deutscher Mühlentag gewesen sei.
© WA
Unser Heinz hat heute einigen interessierten Mitgliedern die Technik unserer schönen Mühle näher gebracht. Unter seiner fachkundigen Anleitung ging es u. a. hoch hinaus in die Kappe der Mühle, um zu erklären, wie die Bremsbalken gelöst und festgesetzt werden.
Nach einem erfolgreichen Vormittag haben wir nun die notwendige WoMenpower, die Mühle wieder häufiger in Bewegung zu setzten.
Vielen Dank, lieber Heinz!
Am Samstag, den 07.05.2022 erster offizieller Besichtigungstermin der Mühle.
Führungen, Tee und Krintstuut in der Teestube.
Tanja Luitjens neue erste Vorsitzende
Am 07.11.2021 fand die schon seit Anfang des Jahres anstehende Jahreshauptversammlung des Mühlenvereins endlich statt. Von den derzeit 184 Mitgliedern nahmen nur 24 an der Sitzung teil.
Da ja, coronabedingt, bis auf kleinere Ausnahmen die Aktivitäten des Vereins lahm gelegt wurden, gab es eigentlich nicht allzu viel zu berichten.
Es gab im Jahr 2020/21 vier Hochzeiten im Müllerknechthaus und das 30- jährige Vereinsbestehen wurde 2021, mit passender Beleuchtung der Mühle, in einem kleinen Rahmen gefeiert. Die üblichen Veranstaltungen wie der alljährliche Tagesausflug des Vereins, gemeinsame Boßelveranstaltungen mit dem Heimatverein etc., sowie die beliebte Verknobelung zum Nikolaustag fielen bzw. fallen aus.
Die durchgeführte Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Zu den anstehenden Neuwahlen des Vereinsvorstandes gab es dann aber doch noch eine Überraschung,
Der 1. Vorsitzende Alfred Janssen, der den Vorsitz seit 2013 führt und nach seiner Aussage ihn nur "provisorisch" für zwei Jahre führen wollte, hat nun doch nach 8 Jahren einen passenden Ersatz für sein Amt gefunden.
Ebenso wie der 2. stellvertretende Vorsitzende Albert Janssen schlugen beide Tanja Luitjens als Nachfolgerin vor. Tanja ist bereits seit mehreren Jahren sehr aktiv im Mühlenverein und versorgt den Mühlenverein immer mit schönen Stimmungsbildern von der Mühle, da sie einen wunderschönen Blick von ihrer Wohnung auf die Mühle hat.
Alfred möchte aber weiterhin als Kassenwart tätig sein und sein antiquarisches Kassenbuch, das er bereits seit 1991 führt, bis auf das letzte Blatt füllen.
Nach den Vorstandswahlen wurde Theodor Motz mit einer Urkunde und einer silbernen Vereinsnadel für eine 25- jährige Mitgliedschaft geehrt. Renate Freese, Almine und Cornelius Spinneker sowie Bernhard Behrends wurden in Abwesenheit geehrt.
Bei dem Punkt Wünsche und Anregungen gab es Vorschläge für für die Arbeitsverteilung nach dem Verkauf der Mühle an die Gemeinde. Heinz Fröhling, als langjähriger Kopf der Arbeitgruppe des MV kündigte hierbei auch seinen altersbedingten Rücktritt für das kommende Jahr 2022 an.